Das Rheinhessenbad in Nieder-Olm präsentiert sich nach der Sanierung in einem Gesamtkonzept als Einheit.
Das Projekt
Die Enge ist einer neuen Großzügigkeit gewichen, die Unübersichtlichkeit einer neuen Weitläufigkeit und Übersicht. Es gibt keine beengenden Stützmauern, steile Böschungen und hohe, dichte Hecken mehr, die den Blick auf die Becken verwehren. Vielmehr präsentiert sich das Rheinhessenbad in Nieder-Olm jetzt in einem Gesamtkonzept als Einheit. Die Höhendifferenz zwischen Springer- und Nichtschwimmerbecken wurde durch breite Stufen in eine tribünenartige attraktive Aufenthaltsfläche umgewandelt, die einen guten Über-blick über die verschiedenen Becken bietet.Nach neunmonatiger Bauzeit trotz strengem und langem Winter präsentiert sich das Freibad in neuer Frische mit einem Angebot für „alle Alters- und Interessengruppen“ in den verschiedenen Bereichen.
Adresse
Pariser Str. 165
55268 Nieder-Olm
Schwimmerbecken
Rutschanlage
Das Sanierungskonzept
Ein komplett neues Gesicht hat der Eltern-Kind-Bereich bekommen. 110 m² Wasserfläche stehen hier in zwei Becken auf unterschiedlichen Ebenen und mit unterschiedlichen Wassertiefen zur Verfügung. Sie sind durch zwei Rutschen, Treppen und Wasserkaskaden miteinander verbunden. Ein zusätzlicher Schiffchenkanal und Wasserkanonen sorgen für Abwechslung.
Im Freizeitbecken gibt es insbesondere für die Jugendlichen neue Attraktionen: Die alte Kunststoffrutsche wurde durch eine abwechslungsreichere, längere und schnellere Edelstahlrutsche ersetzt. Zusätzlich wertet eine schnelle Breitwasserrutsche das Nicht-Schwimmerbecken auf.
Barrierefreiheit Selbstverständlich, dass bei der Umgestaltung die gesamte Anlage barrierefrei wurde und somit nun für Menschen mit eingeschränkter Mobilität attraktiv ist.
Projektdaten
Leistungsbeginn: 03/2009
Bauzeit: 09/2009 - 06/2010
Baudaten: Wasserfläche: 1075,00 m² Leistung: Leistungsphase 1-9 Bauherr: Verbandsgemeinde Nieder-Olm
50m-Schwimmerbecken Das komplett sanierte 50m-Schwimmerbecken hat eine neue Beckendurchströmung mit neuem Beckenkopf, Massagedüsen und eine Wassergewöhnungstreppe bekommen. Durch die breite, komfortable Wassergewöhnungstreppe wird besonders den älteren Besuchern der Einstieg erleichtert. Massagedüsen sorgen für mehr Wohlbefinden der Schwimmbadbesucher.
Sprungbecken Das ebenfalls komplett sanierte Sprungbecken wurde sicherer geplant. Hierzu gehören die neue Beckendurchströmung mit neuem Beckenkopf, die Einhaltung der Sicherheitsabstände und Becken ausstiege sowie die Absturzsicherungen der erneuerten Sprunganlage.
Wir verwenden Cookies, um Inhalte und Anzeigen zu personalisieren und die Zugriffe auf unsere Website zu analysieren. Außerdem geben wir Informationen zu Ihrer Verwendung unserer Website an unsere Partner für Werbung und Analysen weiter. Unsere Partner führen diese Informationen möglicherweise mit weiteren Daten zusammen, die Sie ihnen bereitgestellt haben oder die sie im Rahmen Ihrer Nutzung der Dienste gesammelt haben. Indem Sie auf „Ich akzeptiere“ klicken , stimmen Sie der Verwendung von diesen Cookies zu. Mehr zur Verwendung von Cookies und zum Widerruf Ihrer Einwilligung finden Sie auf unserer Datenschutzerklärung.